Im Jahr 2025 hat AB (AB) seinen Ursprung im Newton Project und sich zu einem fortschrittlichen Blockchain-Ökosystem entwickelt, das gezielt die Herausforderungen rund um Dezentralisierung, Interoperabilität und die Integration von realen Vermögenswerten (RWA) angeht.
Als leistungsstarke Blockchain-Plattform mit branchenspezifischen Sidechains und Cross-Chain-Kompatibilität übernimmt AB eine zentrale Rolle in den Bereichen DeFi, RWA-Tokenisierung und Blockchain-Lösungen für Unternehmen.
2025 zählt AB zu den wichtigsten Akteuren der Blockchain-Branche und liegt auf Platz 147 der Marktkapitalisierung. Die Marktkapitalisierung beträgt 825.474.042 US-Dollar und das Projekt profitiert von einer aktiven Entwicklergemeinschaft. Im folgenden Artikel werden die technische Architektur, die Marktperformance und die Zukunftsperspektiven von AB beleuchtet.
Im Jahr 2025 wurde AB aus dem Newton Project heraus gegründet. Ziel war es, Herausforderungen bei der Blockchain-Interoperabilität, der Integration von realen Vermögenswerten und der Skalierbarkeit dezentraler Systeme zu adressieren.
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Bedarfs an effizienten und vielseitigen Blockchain-Lösungen wollte AB eine leistungsstarke und anpassungsfähige Plattform bereitstellen, die unterschiedlichste Branchenbedürfnisse erfüllt und gleichzeitig Dezentralisierung sowie Sicherheit sichert.
Mit der Einführung von AB eröffnen sich neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler, die Wert auf eine flexible und leistungsfähige Blockchain-Infrastruktur legen.
Dank Unterstützung der Community und des Entwicklerteams verbessert AB laufend Technologie, Sicherheit und Anwendungen in der realen Wirtschaft.
AB nutzt ein dezentrales Netzwerk von Computern (Nodes) weltweit und ist unabhängig von Banken oder Regierungen. Die Nodes arbeiten zusammen, um Transaktionen zu überprüfen. Sie validieren diese, damit das System transparent bleibt und gegen Angriffe widerstandsfähig ist. Die Nutzer profitieren von mehr Autonomie und einer robusten Netzwerkstruktur.
Die Blockchain von AB stellt ein öffentliches, unveränderliches digitales Register dar, das jede Transaktion erfasst. Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst und durch kryptografische Hashes miteinander verknüpft – so entsteht eine sichere, transparente Kette. Jeder kann diese Daten einsehen und so Vertrauen ohne Vermittler aufbauen.
AB bietet mit seiner speziellen Architektur und branchenspezifischen Sidechains eine bessere Performance und ist flexibel für verschiedene Einsatzbereiche.
AB setzt auf ein Konsensprotokoll zur Validierung von Transaktionen und zur Vorbeugung von Betrugsversuchen wie Double Spending. Die Teilnehmer sichern das Netzwerk, indem sie Nodes betreiben oder Transaktionen validieren, wofür sie AB-Token erhalten.
Die innovative Kombination aus hoher Leistung, branchenspezifischen Sidechains und Cross-Chain-Kompatibilität schafft effiziente und vielseitige Blockchain-Lösungen.
AB schützt Transaktionen durch Public-Private-Key-Verschlüsselung:
Diese Methode gewährleistet die Sicherheit der Vermögenswerte und sorgt für ein hohes Maß an Privatsphäre. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Cross-Chain-Sicherheitsprotokolle und fortschrittliche kryptografische Verfahren ermöglichen eine sichere Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Blockchains.
Am 16. September 2025 lag die Umlaufmenge von AB bei 77.434.194.435,95 Token, das Gesamtangebot bei 98.823.661.261,46 Token. Die maximale Menge von 100.000.000.000 Token markiert ein festes Angebotsmodell.
Am 17. Juni 2025 erreichte AB mit 0,016204 US-Dollar sein Allzeithoch – ausgelöst durch positive Marktstimmung oder wichtige Entwicklungen.
Den Tiefststand erreichte AB mit 0,0014 US-Dollar am 29. März 2025, beispielsweise infolge genereller Marktkorrekturen oder projektspezifischer Herausforderungen.
Diese Schwankungen spiegeln die Stimmung am Markt sowie Adoptions- und Branchentrends wider und zeigen externe Einflussfaktoren auf das AB-Ökosystem.
Klicken Sie hier, um den aktuellen AB-Marktpreis einzusehen.
Das AB-Ökosystem bietet unter anderem folgende Anwendungen:
AB arbeitet mit Branchengrößen zusammen, um technologische Möglichkeiten und Marktreichweite auszubauen. Diese Kooperationen bilden ein sicheres Fundament für die Expansion des AB-Ökosystems.
AB steht vor folgenden Herausforderungen:
Diese Themen regen die Community zu intensiven Diskussionen an und treiben die kontinuierliche Weiterentwicklung von AB voran.
Die AB-Community ist aktiv und wächst: Das tägliche Transaktionsvolumen und die Anzahl der Wallets nehmen stetig zu. Auf X zählen Beiträge und Hashtags rund um AB regelmäßig zu den Trends – ein Zeichen für starke Beteiligung. Besonders Kursbewegungen und neue Funktionen sorgen für Begeisterung.
Die Stimmung auf X ist gespalten:
Aktuelle Trends zeigen überwiegend Optimismus, wenn der Markt positiv verläuft.
Nutzer auf X diskutieren aktiv regulatorische Aspekte, technische Innovationen und das disruptive Potenzial von AB für klassische Finanzsysteme – sowohl die Transformationskraft als auch die bestehenden Hürden stehen im Fokus der Debatte.
AB setzt neue Maßstäbe für Blockchain-Technologie und ermöglicht Interoperabilität, RWA-Integration und moderne DeFi-Anwendungen. Die engagierte Community, umfassende Ressourcen und die solide Marktleistung machen AB zu einer Ausnahmeerscheinung im Kryptosektor. Trotz regulatorischer Unsicherheiten und technischer Skalierungsfragen überzeugt AB durch Innovationskraft und einen klaren Fahrplan – und wird so zu einem zentralen Faktor für die Zukunft dezentraler Technologien. Unabhängig vom Erfahrungsstand lohnt es sich, AB zu beobachten und aktiv daran teilzunehmen.
AB ist ein Präfix und steht allgemein für „weg von“ oder „entgegengesetzt“ in verschiedenen Kontexten. In der Kryptoszene kann AB für „Account Balance“ oder „Atomic Bomb“ (plötzlicher Preiseinbruch) stehen.
AB bedeutet Artium Baccalaureus und steht für den geisteswissenschaftlichen Bachelor-Abschluss, der dem BA gleichkommt und den Fokus auf Geistes- oder Sozialwissenschaften legt.
AB steht dort meist für A/B-Testing – ein Verfahren, mit dem zwei verschiedene Versionen von Inhalten getestet werden, um zu ermitteln, welche besser in Bezug auf Nutzerinteraktion ist.
Das Präfix AB bedeutet im Lateinischen „weg von“ oder „ab von“. In englischen Namen ist es oft als Abkürzung zum Beispiel für Abbey oder Abbot gebräuchlich.
Teilen
Inhalt