Gate Ventures Research Insights: Der Aufstieg von Long-Tail-Assets und wie On-Chain Liquidität CEX disruptieren könnte

9/17/2025, 5:19:15 PM
Erhalten Sie Zugang zu proprietären Analysen, Investmentthesen und tiefgehenden Einblicken in die Projekte, die die Zukunft digitaler Vermögenswerte gestalten, einschließlich der neuesten Analysen von Grenztechnologien und Entwicklungen im Ökosystem.

TL;DR

In diesem Artikel untersuchen wir, wie die on-chain Liquidität, die durch technologische Innovationen vorangetrieben wird, allmählich die Wettbewerbslandschaft zwischen dezentralen Börsen (DEXs) und zentralen Börsen (CEXs) umgestaltet. Von der Evolution der AMMs über vAMMs, Peer-to-Pool bis hin zu on-chain Order Books adressieren diese Mechanismen grundlegende Herausforderungen wie Slippage, impermanente Verluste und Preisfindung, während sie den Nutzern ein besseres Handelserlebnis bieten.

Wir betonen, dass tiefe Liquidität der Schlüsselfaktor ist, der bestimmt, ob CEXs wettbewerbsfähig gegenüber DEXs bleiben können. Der Erfolg von $Trump zeigt einmal mehr die zunehmende Fülle an on-chain Liquidität, die durch eine wachsende Vielfalt von Liquiditätsanbietern angetrieben wird. Wir analysieren die Modularisierungs- und Spezialisierungstrends in LP-Vaults, eine Innovation, die die Liquiditätsunterstützung für sowohl Long-Tail- als auch Mainstream-Assets verbessert. Durch die Untersuchung erfolgreicher Fälle wie Hyperliquid und Elixir zeigen wir, wie on-chain Liquidität zu einem kritischen Motor für das Wachstum von DeFi geworden ist und letztendlich die Dominanz von CEXs im Handelsmarkt stören könnte.

Einführung

Börsen sind seit langem das Fundament der Kapitalmärkte, aber zentrale Börsen (CEXs) sehen sich immer heftiger Kritik ausgesetzt. Erstens stehen ihre Abläufe im Widerspruch zu den Kernwerten der Blockchain – Dezentralisierung und Transparenz. Zweitens sind Probleme wie übermäßige Listungsgebühren, Projekte, die durch Token-Dumping ausgebeutet werden, und die Unterschlagung von Benutzervermögen allzu häufig. In der Vergangenheit benötigten Benutzer aufgrund einer unterentwickelten On-Chain-Infrastruktur eine effiziente, bequeme und kostengünstige Handelsplattform, was CEXs zur bevorzugten Wahl machte. Allerdings wird, während sich die On-Chain-Infrastruktur weiter entwickelt – mit wichtigen Komponenten wie automatisierten Marktanbietern (AMMs), Orakeln, leistungsstarken Blockchains, Cross-Chain-Brücken und Sicherheitsprüfungen, die sich verbessern – die Handelsaktivität auf CEXs allmählich wieder auf die On-Chain-Plattformen zurückkehren.

DEX zu CEX Spot-Handelsvolumen, Quelle: The Block

Wie im obigen Diagramm dargestellt, erreichte das Verhältnis des Spot-Handelsvolumens von DEX zu CEX im Januar 2025 einen historischen Höchststand von 20 %.

Pump.fun Token-Ausgabestatistik, Quelle: Hashed

Am Beispiel von Pump.fun hat die tägliche Anzahl der Token-Starts auf seiner On-Chain-Launchpad immer wieder neue Höchststände erreicht. Wenn Hyperliquids Erfolg, einen FDV von 10 Milliarden Dollar durch On-Chain-Starts zu erreichen, als erfolgreicher Versuch angesehen werden kann, dann war das ikonischere Ereignis die erfolgreiche Ausgabe des Trump-Tokens On-Chain. Innerhalb von 24 Stunden erreichte Trump einen FDV von 70 Milliarden Dollar, wobei die On-Chain-Liquidität über 700 Millionen Dollar hinausging – all dies geschah vollständig On-Chain. Noch wichtiger ist, dass der Tokenpreis viel weniger von zentralisierten Börsen beeinflusst wurde, die nicht in der Lage waren, die Preise durch den Erwerb kostenloser Token zu manipulieren.

Daraufhin bemerkte der Gründer von Bybit:
"Die Zukunft von Web3 und dezentralem Handel ist bereits angekommen. Im Jahr 2025 werden wir uns darauf konzentrieren, eine On-Chain-Version von Bybit zu entwickeln, die Benutzererfahrung der Bybit Web3 Selbstverwahrungsbrieftasche zu verbessern und unsere On-Chain-Infrastruktur weiter zu stärken."

On-chain Trading Bot Statistiken

Gleichzeitig haben sich die On-Chain-Handelswerkzeuge schnell entwickelt. Plattformen wie DEXX, GMGN, Photon und BullX – allesamt On-Chain, plattformübergreifende Handelswerkzeuge – haben aufgrund von Funktionen wie dem Handel mit einem Klick und umfassenden On-Chain-Analysen einen bemerkenswerten Marktanteil erobert. Während des $Trump-Handelsrauschs haben diese Werkzeuge einen Teil des Handelsflusses absorbiert, wobei die Transaktionsvolumina Rekordhöhen erreichten. Zu den Nutznießern dieses Anstiegs gehörte GMGN, das schnell seinen Marktanteil ausbaute, während Moonshot sogar an die Spitze der Download-Charts des U.S. App Store kletterte und an einem einzigen Tag 200.000 neue Nutzer anlockte.

Im Grunde sind diese Werkzeuge Frontend-Anwendungen, die benutzerfreundliche Liquiditätsaggregationsschnittstellen erstellen und gleichzeitig Anti-MEV-Schutz sowie On-Chain-Analysen bereitstellen – Funktionen, die bei zentralisierten Börsen nicht im Vordergrund stehen. Genau aus diesem Grund sind DEXs in der Lage, den Großteil des Handelsflusses zu erfassen. In einer Ära, in der die Ausgabe von On-Chain-Assets immer beliebter wird, vereinfachen solche Werkzeuge komplexe On-Chain-Handelsprozesse und lösen direkt die Schmerzpunkte der Nutzer. Wer den Verkehr Gateway kontrolliert, wird gut positioniert sein, um die nächste On-Chain "Binance" zu werden.

LP Vault Mechanismus: Der Kern der DEX Liquidität

Hinter diesen Front-End-Tools steckt ein massives Angebot an Liquidität. Der Erfolg von $Trump hat die zentrale Rolle der Liquidität im On-Chain-Ökosystem weiter hervorgehoben. Wenn Sie einen On-Chain-DEX entwickeln, gehört es zu den ersten Prioritäten, Ihre eigenen LP-Pools zu erstellen, während Sie auch auf bestehende On-Chain-Liquidität zugreifen. Kurz gesagt, die Tiefe der Liquidität bestimmt direkt, ob ein DEX mit CEXs konkurrieren kann. Ohne ein ausreichend unterstützendes Liquiditätsumfeld im On-Chain wäre der Erfolg von $Trump nicht möglich gewesen. LP-Pools, als die primäre Liquiditätslösung im On-Chain, haben selbst mehrere Phasen der Verbesserung und Innovation durchlaufen.

Liquiditätslösungen on-chain – vom AMM-Modell, das die große DeFi-Ära einleitete, über vAMMs, Peer-to-Pool-Handel, On-Chain-Orderbücher bis hin zu Off-Chain-Orderbuchprodukten – haben sich alle auf die Optimierung der Liquidität konzentriert. Diese Ansätze streben kontinuierlich das beste Gleichgewicht zwischen Liquiditätstiefe, Benutzererfahrung (Bequemlichkeit und Sicherheit) und Kosten-effizienz an.

Während der AMM-Ära wurden die Vermögenspreise durch die Formel x * y = k bestimmt. Seit Uniswap V3 konzentrierte Liquiditätsbereiche eingeführt hat, konnten LPs die Preisbänder, innerhalb derer ihr Kapital aktiv ist, feinjustieren. Dies erhöhte die Kapitaleffizienz dramatisch, in einigen Fällen um bis zu 1.000 Mal. Dieses Modell brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, wie große Preisabweichungen und vorübergehende Verluste, die die LP-Gebühreneinnahmen übersteigen.


vAMM Mechanismus

Im Jahr 2019 führte das Perpetual Protocol eine brandneue Liquiditätslösung ein – den vAMM (virtueller automatisierter Market Maker). Dieser Mechanismus simuliert die Markttiefe durch die Verwendung von virtuellen Liquiditätspools. Benutzer hinterlegen Stablecoins wie USDT in einem Vault-Pool, während der AMM mit virtuellen Vermögenswerten basierend auf der klassischen Preisformel x * y = k arbeitet. In diesem System entspricht der Gewinn eines Benutzers direkt dem Verlust eines anderen Benutzers, was das Problem des impermanenten Verlusts, das in traditionellen AMMs vorhanden ist, effektiv löst.

Da vAMMs jedoch keinen tatsächlichen Vermögenshandel beinhalten, basiert ihre Preisgestaltung stark auf Oracle-Updates und es fehlt die Fähigkeit zur Durchführung einer echten Preisfindung für Vermögenswerte. Das bedeutet, dass vAMMs nur den Marktpreisen folgen können, anstatt sie unabhängig zu generieren, was zu einem entscheidenden Faktor geworden ist, der ihre Skalierbarkeit einschränkt. Aus der Perspektive professioneller Market Maker ist die Kontrolle über die Preisfindung eines der kritischsten Elemente, um zu bestimmen, ob ein Mechanismus eine weit verbreitete Akzeptanz erreichen kann. Das Fehlen dieser Fähigkeit ist zu einem erheblichen Engpass für die Entwicklung von vAMMs geworden.

GMX LP Vault Profits

Das Design von vAMMs ist etwas ähnlich dem P2P-Modell. Später führte GMX innovativ den Peer-to-Pool Liquiditätsmechanismus ein, der das Handelsrisiko auf die kollektiven LP-Inhaber überträgt. In diesem Modell, da Händler (im Durchschnitt) dazu tendieren, mehr zu verlieren als zu gewinnen, kann der GMX LP Vault—der als Gegenpartei zu allen Händlern agiert—trotzdem Renditen erzielen. Allerdings ist, trotz der theoretischen Vorteile von unbegrenzter Liquidität und null Slippage-Handel, die größte Einschränkung, ähnlich wie bei der vAMM, die Unfähigkeit zur unabhängigen Preisfindung. Dieses Manko hat sich als Wachstumsdeckel erwiesen und beschränkt die weitere Skalierbarkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei oben genannten Modelle (AMMs, vAMMs und P2P) in Form von Vault-Pools operieren. AMMs haben die Fähigkeit, Preise unabhängig zu entdecken, während vAMMs und P2P-Modelle, die die Probleme von Slippage und impermanentem Verlust lösen, nur Preisindizes verfolgen können, ohne autonom zu preisen. Dies schränkt ihr Expansionspotenzial erheblich ein.

Auf der anderen Seite kommt das Orderbuchmodell in zwei Varianten: on-chain und off-chain. Der Hauptkompromiss liegt zwischen Zentralisierungsrisiko und Effizienz. Zum Beispiel koordiniert das vollständig on-chain Protokoll Injective Liquidität von mehreren Protokollen, um das beste Swap-Erlebnis zu bieten. In der Zwischenzeit verlässt sich Hyperliquid auf off-chain Market Maker, um Liquidität für sein Orderbuch bereitzustellen, ähnlich dem Market-Making-Modell traditioneller CEXs. Während der off-chain Ansatz eine hohe Liquiditätseffizienz gewährleistet, erbt er auch einige der Merkmale der Zentralisierung.


Gate Ventures

Der Trend der Diversifizierung und Spezialisierung von LP Vaults

Liquidität ist einer der Schlüsselfaktoren, die bestimmen, ob dezentrale Börsen (DEXs) erfolgreich mit zentralen Börsen (CEXs) konkurrieren können. Von AMMs bis zu Off-Chain-Orderbüchern haben verschiedene Mechanismen einzigartige Innovationen bei der Bereitstellung von Liquidität eingeführt. Zum Beispiel bieten AMMs Liquidität durch Token-Paar-Pools; vAMMs führten Einzel-Asset-Pools (wie USDC) ein; im Peer-to-Pool-Modell fungieren LP-Vaults als Gegenparteien für alle Händler; On-Chain-Orderbücher aggregieren Liquidität über mehrere Token-Paare, während Off-Chain-Orderbücher auf hochfrequente quantitative Market Maker als Liquiditätsanbieter angewiesen sind.

Es ist nicht nur die Struktur der LP-Pools, die sich weiter entwickelt und innoviert, sondern auch die Zusammensetzung der Liquiditätsanbieter verändert sich still und leise. Laut einer Untersuchung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) funktionieren LP-Mechanismen zwar auf demokratische Weise, jedoch hat das Auftreten verschiedener LP-Formate - wie anpassbare AMMs und funktionsspezifische LP-Vaults - die Bereitstellung von Liquidität in Richtung Spezialisierung gedrängt. Daten zeigen, dass die Mehrheit der Liquidität jetzt von einer kleinen Gruppe "sophistizierter" LPs mit professionellem Fachwissen und Kapitalvorteilen bereitgestellt wird, die 65 %–85 % des Marktanteils ausmacht. Im Gegensatz dazu nehmen Einzelhandels-LPs auf viel niedrigeren Ebenen teil, und ihre Erträge sind deutlich niedriger als die der professionellen LPs.


LP Vault in Hyperliquid, souce: Hyperliquid
Wie aus dem obigen Diagramm hervorgeht, beträgt die durchschnittliche annualisierte Rendite der offiziellen LP-Vaults 25,81 %, aber professionelle HF-Vaults (Hochfrequenzhandels-Vaults) haben noch größeres Potenzial und breitere Wachstumsräume. Derzeit machen Innovationen in der on-chain Liquidität erhebliche Fortschritte, wobei DEXs im Mittelpunkt dieses Fortschritts stehen.

Neben Hyperliquid, das Off-Chain-Marktmacher (MMs) on-chain gebracht und hochgradig leistungsfähige Layer-1-Blockchains genutzt hat, um das Handelserlebnis exponentiell zu verbessern, tauchen viele andere Innovationen, die auf LP-Mechanismen basieren, stetig auf. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Tiefe und Effizienz der Liquidität, sondern bieten den Nutzern auch reichhaltigere Funktionen und überlegene Erfahrungen, was das Wachstum des DEX-Ökosystems weiter beschleunigt.

Elixir Workflow, Quelle: Elixir
Wir haben beobachtet, dass Elixir Innovation durch seinen modularen LP-Mechanismus vorantreibt. Elixir verwendet eine angepasste Variante des Avellaneda-Stoikov-Algorithmus, um Liquidität innerhalb der Orderbücher dezentraler Börsen bereitzustellen. Durch die Nutzung dieser neutralen Strategien kann Elixir Liquidität für Long-Tail-Assets über die gesamte Kette bereitstellen. Benutzer können diese algorithmische Plattform nutzen, um als professionellere LPs zu agieren, ohne auf eine einzige DEX beschränkt zu sein. Derzeit sind Projekte wie Injective, dYdX und Bluefin bereits in sein Ökosystem integriert.

In Elixirs Off-Chain-Komponente ruft das System zunächst die Auftragsdaten von den Börsen ab. Nachdem der Datenaggregator die Gültigkeit überprüft hat, werden die Daten an die Validator-Knoten gesendet. Die Validator-Knoten führen Algorithmen aus, um Aufträge zu generieren, während die On-Chain-Audit-Validatoren für die Prüfung der Signaturen dieser Aufträge verantwortlich sind. Schließlich werden die Aufträge an die entsprechenden Börsen zur Ausführung gesendet.

Im Vergleich zu Hyperliquid bietet Elixir ein transparenteres Market-Making (MM)-Modell dank der Anwesenheit von On-Chain-Audit-Validatoren. Diese Transparenz geht jedoch auch mit Effizienzkompromissen einher, die eine der größten Herausforderungen bleiben. Im Gegensatz dazu ist der LP-Vault von Hyperliquid hoch effizient, aber es mangelt an Skalierbarkeit. Das modulare LP-Design von Elixir hingegen ist in der Lage, Liquidität über alle Orderbücher hinweg bereitzustellen und zeigt eine stärkere Anpassungsfähigkeit.

Spicenet Struktur, Quelle: Spicenet-Dokumente
Elixir ist ein hochinnovatives Projekt, das seit 2021 in Entwicklung ist und darauf abzielt, eine neuartige und verallgemeinerte Lösung für On-Chain-Orderbücher bereitzustellen. Derzeit haben viele Projekte atomare Innovationen in der Liquiditätsarchitektur erreicht. Zum Beispiel haben Spicenet und Liquorice Solver, Market Maker (MMs) und Network of Liquidity (NOL) Pools integriert, um globale Liquidität mit geringer Slippage für Orderbücher bereitzustellen.

NOL (Netzwerk der Liquidität) fungiert im Wesentlichen als LP-Tresore der Benutzer. Benutzer und LPs können Mittel in verschiedene Strategietresore entsprechend ihren eigenen Risiko-Präferenzen und Rendite-Zielen allocieren. Diese Tresore konzentrieren sich auf spezifische Bereiche wie Spot-Trading, Futures-Trading oder Liquidität über verschiedene Orderbücher hinweg. Auf diese Weise können sie das LVR (Liquiditätsvolatilitätsrisiko) verringern, wenn die Anreize für das Market-Making unzureichend sind, und so eine größere Stabilität und Effizienz der Liquidität gewährleisten.

Liquidität Entwicklungstrends

Der LP-Vault ist eines der grundlegendsten und atomaren Komponenten der On-Chain-Liquidität und unterliegt derzeit einer Welle modularer Innovationen. Durch die Integration über mehrere Front-End-DEXs ermöglichen LP-Vaults reibungslosere Handels­erlebnisse mit geringerem Slippage. Während das traditionelle AMM-Modell mit seiner Einfachheit und der leichten Einrichtung gut für die anfängliche Bereitstellung von Liquidität funktioniert – insbesondere für Meme- und andere Long-Tail-Assets – reicht es nicht mehr aus, um die höheren Liquiditätsstandards zu erfüllen, die für Mainstream-Assets in der heutigen DeFi-Ära erforderlich sind. Da der Handel von CEXs zu DEXs wandert, hat sich die Sensibilität der Benutzer für Slippage und ihre Nachfrage nach hochwertigen Ausführungen im Handel mit Mainstream-Assets nur erhöht. Innovationen im LP-Vault-Bereich erweisen sich als die Schlüssel­lösung für diesen Schmerzpunkt, wobei die Liquiditätstiefe direkt den Ausgang des Wettbewerbs zwischen CEXs und DEXs bestimmt.

Der aktuelle Trend in der On-Chain-Liquidität zeigt, dass Long-Tail-Assets typischerweise auf AMM-LPs für anfängliche Liquidität angewiesen sind, aber mit wachsender Marktkapitalisierung allmählich zu orderbuchbasiertem Handel übergehen. Bei Orderbuch-DEXs werden die Liquiditätszusammensetzungen vielfältiger, einschließlich nicht nur AMM-LPs, sondern auch LP-Vaults, die off-chain algorithmische Market Maker (wie Hyperliquid) oder innovative on-chain Market Maker (wie Elixir) unterstützen. Darüber hinaus integrieren diese DEXs traditionelle Market Maker von Drittanbietern über offene APIs, um die Liquiditätseffizienz weiter zu verbessern.

Die LP-Vaults entwickeln sich in Richtung Professionalisierung und Modularisierung. Diese spezialisierten LP-Vaults verbessern nicht nur erheblich die Liquiditätstiefe on-chain, sondern dominieren auch den Anteil der Liquiditätsbereitstellung on-chain. Ihre Innovationen bieten den Nutzern hochwertigere Handelserfahrungen und bieten wesentliche Unterstützung für das nachhaltige Wachstum von DEXs. Gemeinsam treiben diese Fortschritte den Wohlstand des on-chain-Ökosystems voran und verringern die Kluft zwischen DEXs und CEXs.

Haftungsausschluss

Dieser Inhalt stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung dar. Sie sollten immer unabhängigen professionellen Rat einholen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Bitte beachten Sie, dass Gate und/oder Gate Ventures einige oder alle Dienstleistungen für Benutzer aus eingeschränkten Regionen einschränken oder verbieten können. Bitte lesen Sie die geltende Benutzervereinbarung für weitere Details.

Über Gate Ventures

Gate Ventures ist der Risikokapitalzweig von Gate, der sich auf Investitionen in dezentrale Infrastrukturen, Ökosysteme und Anwendungen konzentriert, die die Welt im Web3-Zeitalter neu gestalten werden. Gate Ventures arbeitet mit globalen Branchenführern zusammen, um Teams und Startups mit innovativem Denken und Fähigkeiten zu stärken und die Interaktion von Gesellschaft und Finanzen neu zu definieren.

Offizielle Website: https://www.gate.com/ventures

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!